*) Ab 12.4.2021 haben die 4. und 8. Klassen Unterricht im Schichtbetrieb. Es beginnt die Gruppe B. Alle anderen Klassen bleiben im Distance Learning.
*) Schularbeiten in den 4. und 8. Klassen können in der KW 15 stattfinden. Bei den anderen Klassen sollen die Schularbeiten zumindest in die KW 16 verlegt werden, da es unzumutbar scheint, die Kinder für eine Stunde in die Schule zu bestellen. Sollte der Lockdown weiter verlängert werden, so werden Schularbeiten natürlich stattfinden müssen. Diesbezüglich werden Sie der KV oder die Lehrer*innen Ihres Kindes informieren.
*) Sollten Sie eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, so melden Sie uns das bitte bis zum Mittwoch der Vorwoche an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
*) Die Umstrukturierung des Unterrichts bringt mit sich, dass Lehrer*innen nun teilweise in der Schule anwesend sein müssen und gleichzeitig im Distance Learning unterrichten müssen. Das lässt sich nicht organisieren. Daher bitte ich um Verständnis, wenn die Lehrer*innen auf Arbeitsaufträge zurückgreifen müssen und Onlinestunden nur dann anbieten, wenn dies auch organisierbar ist.
|
Auch diesen Frühling ist noch alles anders als sonst, ungebrochen aber ist die Freude und Motivation unserer SchülerInnen, ihre Russisch-Kenntnisse unter Beweis zu stellen, bzw. "einfach" russisch zu reden. Beim 35. Fremdsprachen-Wettbewerb, der am 3. 3. 2021 wieder online abgehalten wurde, platzierte sich Franziska Winna (6a) auf Platz zwei, gefolgt von Clemens Fiby (7a) und Klara Limpauch (6a). Coronabedingt war ja heuer die beliebte RU-Intensivwoche in Drosendorf, die gerne als Vorbereitung auf den Wettbewerb bzw. auf die mündliche Matura genutzt wird, leider ausgefallen. Umso beachtlicher ist es, dass unsere SchülerInnen es auf sich genommen haben, sich in relativ kurzer Zeit so intensiv auf die Wettbewerbsthemen vorzubereiten, zu einem großen Teil auch außerhalb der regulären Schulstunden. Und zweifellos gehört eine gewisse Portion Mut dazu, sich der Situation zu stellen, von einer russischsprachigen Jury zu diversen Themen befragt zu werden. Wie sich zeigt, macht aber gerade das auch den Reiz dieser Veranstaltung aus, die als schönes und erfolgreiches Erlebnis in Erinnerung bleiben wird. Unsere KandidatInnen wurden allesamt von den Juroren und der Organisatorin Mag. Kaiser hoch gelobt und können sehr stolz auf sich sein. Wir sind es auf jeden Fall! |
Mündliche Abschlussprüfungen
Wie im Vorjahr werden auch in diesem Schuljahr alle mündlichen Teilprüfungen auf freiwilliger Teilnahme basieren. Dabei sind alle Varianten möglich: Schülerinnen und Schüler können frei auswählen, ob sie zur mündlichen Matura antreten. Es ist auch möglich, in nur einem der Fächer, in zwei oder in auch in allen gewählten Fächern anzutreten.
Alle Schülerinnen und Schüler, die die mündliche Matura absolvieren, erhalten im Zeugnis einen Vermerk. Zudem wurden die Themenbereiche der mündlichen Teilprüfungen an den AHS eingeschränkt, wenn diese im Unterricht nicht ausreichend behandelt wurden. Die Reduktion darf maximal ein Drittel der ursprünglich vorgesehenen Themenbereiche betragen.
Schriftliche Abschlussprüfungen 2020/21
Die Schülerinnen und Schüler an höheren Schulen haben bereits entweder drei oder vier schriftliche Klausurprüfungen gewählt. Drei Klausurprüfungen – an AHS z. B. Deutsch, Mathematik, eine Sprache – finden verpflichtend statt, die vierte Klausur ist optional.
Wie im letzten Schuljahr wird die Berücksichtigung der Jahresnote/Semesternoten bei der
Festlegung der schriftlichen und mündlichen Gesamtnoten beibehalten.
Um den Kandidatinnen und Kandidaten mehr Zeit für die Bearbeitung der schriftlichen Aufgaben einzuräumen, wurde die maximal zulässige Prüfungsdauer um 60 Minuten verlängert.
Eine Einbeziehung der Jahres-/Semesternoten ist vorgesehen, wenn 30 Prozent der Maximalpunktezahl erreicht wird. Mit diesem Schwellenwert wird sichergestellt, dass Klausuren nicht einfach ohne Bearbeitung abgegeben werden, [...]
Förderunterricht, Ergänzungsunterricht
Zur Vorbereitung auf die abschließenden Prüfungen können seit Jänner je Abschlussklassewei zusätzliche Wochenstunden für Förderunterricht in Anspruch genommen werden. Nach Ende des Schuljahres bis zu Beginn der schriftlichen Abschlussprüfungen gibt es außerdem Ergänzungsunterricht in den gewählten Prüfungsgebieten.
Schularbeiten und Aufstieg mit Nicht genügend
Auch im Sommersemester findet nicht mehr als eine Schularbeit pro Fach statt. Damit soll der reduzierten Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht Rechnung getragen werden. Die mehrstündigen Schularbeiten in der letzten Schulstufe werden zur Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung jedenfalls beibehalten.
Bei negativen Leistungsbeurteilungen in einzelnen Fächern wird es auch in diesem Schuljahr wieder die Möglichkeit zum Aufstieg geben, allerdings nur, wenn das betroffene Fach im Vorjahr positiv beurteilt wurde. Bei zwei oder mehr Nicht genügend liegt die Entscheidung über einen Aufstieg in die nächste Schulstufe bei der Klassenkonferenz. Sofern kein Aufsteigen möglich ist, weil derselbe Gegenstand schon im Vorjahr negativ abgeschlossen wurde, so kann eine Wiederholungsprüfung abgelegt werden.
Um einem möglichen Laufbahnverlust bei Schülerinnen und Schülern aufgrund der Mehrbelastungen durch die Pandemie entgegenzuwirken, wird die gesetzlich zulässige Höchstdauer des Schulbesuchs um ein Jahr verlängert. Damit stellt das Bildungsministerium sicher, dass auch jene Schülerinnen und Schüler, deren Schulpflicht mit einem negativen Jahreszeugnis endet, zu einem positiven Abschluss kommen können, indem ihnen die Möglichkeit einer freiwilligen Wiederholung der Schulstufe eingeräumt wird. Auch Schülerinnen und Schüler an mittleren und höheren Schulen, die das Schuljahr wiederholen müssen, haben keine Nachteile. Selbst wenn die Höchstdauer des Schulbesuchs damit bereits erreicht wäre, kann der Schulbesuch fortgesetzt werden.
Auch das Gymnasium Laa an der Thaya hat die weltweite Dance-Challenge angenommen. Im Sportunterricht tanzen die Schülerinnen und Schüler "Jerusalema" und zeigten, dass Bewegung auch mit Abstand Spaß machen kann.
Mit vollem Elan dabei waren die Schülerinnen der Klassen 1B, 2C, 3B und 4A. Unter der Leitung von Mag.a Petra Vilim wurde die Choreografie einstudiert. Kollegin Vilim ist auf für die Kameraführung und den Schnitt des Videos verantwortlich.
Mit Klick auf das Foto gehts zum Video! (https://youtu.be/tt575pEqkE4)
Ein herzliches Dankeschön an Robert Pfandler für die Drohnenaufnahmen!
Mit Beendigung der 8. Schulstufe steht für unsere Schülerinnen und Schüler eine wichtige Entscheidung an: Wie geht es weiter nach der 4. Klasse? Um die Schüler/innen bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, wurde am 11. Dezember ein Projekttag durchgeführt. Im Rahmen der Berufsorientierung hatten unsere 4. Klassen die Möglichkeit, sich zu informieren und sich über ihren weiteren Ausbildungsweg Gedanken zu machen. Für jede Klasse waren vier Stunden (jeweils im Klassenverband) an diesem Tag vorgesehen. Nach der Begrüßung durch Dir. Mag. Thomas Jaretz setzten sich die Klassenvorstände von 4a (Maga. Julija Kazija-Zeiner), 4b (Maga. Sabrina Stöllinger), 4c (Mag. Sebastian Sieghart) und 4d (Maga. Irmgard Weigl) zunächst gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern mit deren persönlichen Interessen, Begabungen sowie Ausbildungs- und Berufswünschen auseinander.
Im Laufe des Tages stellten Maga. Julia Gindl und Maga. Veronika Bauer dann unsere Oberstufe vor und präsentierten unseren sprachlichen bzw. naturwissenschaftlichen Zweig. Durch die breite Fächerauswahl und vergleichsweise hohen Stundenzahlen (in Sprachen oder Naturwissenschaften) wird eine fundierte Basis nicht nur für geisteswissenschaftliche, sondern auch für medizinische, wirtschaftliche oder (informations-)technische Berufszweige geboten. Allgemeinbildung und Vielfalt – ein großes Plus der AHS!
Darüber hinaus vermittelte unser Bildungsberater Mag. Friedrich Brezina einen Überblick über unser Angebot an Wahlpflichtfächern, welches es Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe erlaubt, persönliche Schwerpunkte in den höheren Klassen zu setzen. Was konkret im Unterricht in diesen Wahlpflichtfächern passiert, präsentierten exemplarisch Maga. Katharina Hold (WPF Italienisch), Maga. Martina Nemcova (WPF Englisch), Maga. Petra Stangl (WPF Biologie/Physik/Mathematik), Maga. Petra Vilim (WPF Bewegung und Sport), Maga. Judith Brandstätter (WPF Musikerziehung) und Maga. Anita Wondra (WPF Geografie). Zwischendurch hatten die Klassenvorstände immer wieder Gelegenheit, auf Fragen ihrer Schüler/innen einzugehen, wobei die Wünsche und Ziele der Kinder immer wieder ein großes Thema waren.
Die gemeinsamen Stunden in unseren Klassen nach drei Wochen Distance-Learning waren nicht nur äußerst informativ und von gegenseitigem Austausch geprägt, sondern eine Gemeinschaftserfahrung, die wir alle sehr genossen haben. Ein Highlight für jede Klasse wurde an diesem Tag auch finalisiert: Unsere Klassenpullis mit selbst entworfenem Logo sind nun ausgesucht, bestellt und hoffentlich noch vor Weihnachten da!
Auf Grund der aktuellen Situation können wir leider derzeit keine Gäste empfangen. Sollten die Schulbesuche wieder möglich sein, werden wir dies auf unserer Website veröffentlichen. Dazu wird es ein Anmeldesystem auf der Website geben.
Ab spätestens Montag, 16. November 2020 finden Sie auf unserer Homepage einen Videoclip über unsere Schule, damit Sie einen ersten Eindruck erhalten. Außerdem werden ab diesem Zeitpunkt Kurzvideos zu den verschiedenen Angeboten unserer Schule zur Verfügung stehen.
Unser Tag der offenen Tür kann heuer nicht in gewohnter Art und Weise stattfinden. Wir möchten Sie aber dennoch bestmöglich mit Informationen zu unserer Schule unterstützen, damit Sie die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg Ihres Kindes sicher treffen können.
Von Montag, 16. November 2020 bis Ende Jänner 2021 führen Sie unsere Lehrerinnen und Lehrer in Gruppen von maximal 10 Personen (1 Kind und 1 Erwachsener/Familie) durch das Schulgebäude. Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeportal auf unserer Homepage. Das Anmeldeportal für die Guided Tours startet in Kürze!
Ab Montag, 16. November 2020 steht Ihnen die Dir. Thomas Jaretz für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Termine können dafür im Sekretariat der Schule vereinbart werden.