Auch das Gymnasium Laa an der Thaya hat die weltweite Dance-Challenge angenommen. Im Sportunterricht tanzen die Schülerinnen und Schüler "Jerusalema" und zeigten, dass Bewegung auch mit Abstand Spaß machen kann.
Mit vollem Elan dabei waren die Schülerinnen der Klassen 1B, 2C, 3B und 4A. Unter der Leitung von Mag.a Petra Vilim wurde die Choreografie einstudiert. Kollegin Vilim ist auf für die Kameraführung und den Schnitt des Videos verantwortlich.
Mit Klick auf das Foto gehts zum Video! (https://youtu.be/tt575pEqkE4)
Ein herzliches Dankeschön an Robert Pfandler für die Drohnenaufnahmen!
Schulrundgang
Auf Grund der aktuellen Situation können wir leider noch immer keine Gäste empfangen. Sollten die Schulbesuche wieder möglich sein, werden wir dies auf unserer Website veröffentlichen. Dazu wird es ein Anmeldesystem auf der Website geben.
Aus diesem Grund präsentieren wir unsere Schule online und wünschen viel Spaß beim Ansehen unserer Präsentationen! (Einfach anklicken!)
|
||||||||
|
|
|
||||||
|
|
|
||||||
|
|
|
Stundentafel und weitere Informationen findet man auf dieser Website. Sollten noch Fragen offen sein, geben wir unter 02522/2401 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne Auskunft.
Anmeldung für die 1. Klasse
Detaillierte Informationen zur Anmeldung findet man unter Mitteilungen der Direktion.
Zur Anmeldung ist die Original-Schulnachricht mitzubringen. Das Original wird von der Schule als Bestätigung der erfolgten Anmeldung gestempelt. Eine Kopie verbleibt an der Schule. Weiters benötigen wir noch die E-Card Ihres Kindes und einen Staatbürgerschaftsnachweis bei Nichtösterreichern.
Das Anmeldeformular erhalten Sie in der Schule. Gerne können Sie es aber schon ausgefüllt zur Anmeldung mitnehmen.
Um Wartezeiten zu vermeiden, ersuchen wir um Buchung eines Anmeldetermins auf unserer Anmeldeplattform. So kann die Anmeldung vollkommen stressfrei und ohne Wartezeiten erfolgen.
Terminbuchung für die Anmeldung
Den weiteren Ablauf des Anmeldeverfahrens können Sie dem Informationsblatt entnehmen.
Mit Beendigung der 8. Schulstufe steht für unsere Schülerinnen und Schüler eine wichtige Entscheidung an: Wie geht es weiter nach der 4. Klasse? Um die Schüler/innen bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, wurde am 11. Dezember ein Projekttag durchgeführt. Im Rahmen der Berufsorientierung hatten unsere 4. Klassen die Möglichkeit, sich zu informieren und sich über ihren weiteren Ausbildungsweg Gedanken zu machen. Für jede Klasse waren vier Stunden (jeweils im Klassenverband) an diesem Tag vorgesehen. Nach der Begrüßung durch Dir. Mag. Thomas Jaretz setzten sich die Klassenvorstände von 4a (Maga. Julija Kazija-Zeiner), 4b (Maga. Sabrina Stöllinger), 4c (Mag. Sebastian Sieghart) und 4d (Maga. Irmgard Weigl) zunächst gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern mit deren persönlichen Interessen, Begabungen sowie Ausbildungs- und Berufswünschen auseinander.
Im Laufe des Tages stellten Maga. Julia Gindl und Maga. Veronika Bauer dann unsere Oberstufe vor und präsentierten unseren sprachlichen bzw. naturwissenschaftlichen Zweig. Durch die breite Fächerauswahl und vergleichsweise hohen Stundenzahlen (in Sprachen oder Naturwissenschaften) wird eine fundierte Basis nicht nur für geisteswissenschaftliche, sondern auch für medizinische, wirtschaftliche oder (informations-)technische Berufszweige geboten. Allgemeinbildung und Vielfalt – ein großes Plus der AHS!
Darüber hinaus vermittelte unser Bildungsberater Mag. Friedrich Brezina einen Überblick über unser Angebot an Wahlpflichtfächern, welches es Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe erlaubt, persönliche Schwerpunkte in den höheren Klassen zu setzen. Was konkret im Unterricht in diesen Wahlpflichtfächern passiert, präsentierten exemplarisch Maga. Katharina Hold (WPF Italienisch), Maga. Martina Nemcova (WPF Englisch), Maga. Petra Stangl (WPF Biologie/Physik/Mathematik), Maga. Petra Vilim (WPF Bewegung und Sport), Maga. Judith Brandstätter (WPF Musikerziehung) und Maga. Anita Wondra (WPF Geografie). Zwischendurch hatten die Klassenvorstände immer wieder Gelegenheit, auf Fragen ihrer Schüler/innen einzugehen, wobei die Wünsche und Ziele der Kinder immer wieder ein großes Thema waren.
Die gemeinsamen Stunden in unseren Klassen nach drei Wochen Distance-Learning waren nicht nur äußerst informativ und von gegenseitigem Austausch geprägt, sondern eine Gemeinschaftserfahrung, die wir alle sehr genossen haben. Ein Highlight für jede Klasse wurde an diesem Tag auch finalisiert: Unsere Klassenpullis mit selbst entworfenem Logo sind nun ausgesucht, bestellt und hoffentlich noch vor Weihnachten da!
Auf Grund der aktuellen Situation können wir leider derzeit keine Gäste empfangen. Sollten die Schulbesuche wieder möglich sein, werden wir dies auf unserer Website veröffentlichen. Dazu wird es ein Anmeldesystem auf der Website geben.
Ab spätestens Montag, 16. November 2020 finden Sie auf unserer Homepage einen Videoclip über unsere Schule, damit Sie einen ersten Eindruck erhalten. Außerdem werden ab diesem Zeitpunkt Kurzvideos zu den verschiedenen Angeboten unserer Schule zur Verfügung stehen.
Unser Tag der offenen Tür kann heuer nicht in gewohnter Art und Weise stattfinden. Wir möchten Sie aber dennoch bestmöglich mit Informationen zu unserer Schule unterstützen, damit Sie die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg Ihres Kindes sicher treffen können.
Von Montag, 16. November 2020 bis Ende Jänner 2021 führen Sie unsere Lehrerinnen und Lehrer in Gruppen von maximal 10 Personen (1 Kind und 1 Erwachsener/Familie) durch das Schulgebäude. Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeportal auf unserer Homepage. Das Anmeldeportal für die Guided Tours startet in Kürze!
Ab Montag, 16. November 2020 steht Ihnen die Dir. Thomas Jaretz für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Termine können dafür im Sekretariat der Schule vereinbart werden.
|
Nach mehreren intensiven Wochen der Vorbereitung auf die vorgezogene Reifeprüfung beschloss die 8a sich den Tag danach „freizuhalten“ und ihren Wandertag auf diesen Tag zu legen. Dieser führte uns nach Kottingneusiedl, wo wir gemütlich im Freien frühstückten und endlich auch wieder einmal Zeit hatten, abseits von Matura, Themenpools und Lernstoff, zu plaudern. |
|
Am 14. Oktober 2020 traten 32 Schülerinnen und Schüler der 8A und 8B zur vorgezogenen Reifeprüfung in den Wahlpflichtfächern Englisch, Theorie des Sports & Bewegungskultur, Physik, Musik, Geschichte, Sozialkunde & politische Bildung sowie Geografie & Wirtschaftskunde an.
Auch heuer waren die Leistungen durchwegs vielversprechend - ein guter Start ins Maturajahr 2020/21.
Mit den interessanten Themen und den Leistungen zufrieden zeigten sich auch Dir. Mag. Thomas Jaretz, MA MA MA sowie die Klassenvorständinnen MMag. Cornelia Oberndorfer und Mag. Maria Zins. Als Vorsitzenden durften wir Dir. Mag. Andreas Breitegger vom BORG Deutsch-Wagram begrüßen.