Enttäuscht, dass der geplante Wandertag aufgrund der Covid 19-Situation aus Sicherheitsgründen für die gesamte Schule verschoben wurde, überlegten wir uns, wie wir trotzdem an die notwendige Portion Sauerstoff und Sonne kommen könnten.
Dass wir am Mittwoch gleich hintereinander Deutsch und Geschichte haben, bot sich da an und so planten wir einen Mini-Wandertag mit Picknick im Grünen. Das Wetter spielte mit, die Sonne lachte vom Himmel und so verlief der Spaziergang rund um Laa in einer heiteren und gemütlichen Stimmung.
Einen klassischen Wandertag hatte die 4d für Mittwoch, den 23. September geplant: einmal Kottingneusiedl und zurück, Lagerfeuer, grillen – wie man sich das an einem solchen Tag eben vorstellt. Aber wie so oft in diesen Zeiten wurden die Pläne dann doch über den Haufen geworfen (allerdings war ausnahmsweise nicht Corona die bestimmende Kraft). Nach der fast zweistündigen Wanderung nach Kottingneusiedl, erreichten alle 21 Schüler/innen ohne Murren bei bestem Wanderwetter und bester Laune Kottingneusiedl. Das Lagerfeuer fiel zwar wegen des Windes aus, gegrillt wurde dennoch, allerdings im Garten der Klassenvorständin – statt Feuer mit Strom, Herdplatten und in Pfannen.
Geschmeckt hat es auf jeden Fall ganz ausgezeichnet. Aber die Zeit wurde ein wenig knapp und die Aussicht auf eine wieder fast zweistündige Wanderung zurück nach Laa war selbst nach dieser ausgiebigen Stärkung für pubertierende 14-Jährige dann doch nicht so verlockend. Also entschlossen wir uns kurzerhand, den Zug zu benutzen und trugen dafür selbst am Wandertag kurz Maske. Ein paar kranke Mitschüler/innen fehlten, dennoch war es ein schöner gemeinsamer Tag für unsere Klasse! Danke, 4d!
Am 23. September 2020 machte sich die 2c gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen Mag.a Julia Gindl und Mag. Erich Waltner auf, um in die Urgeschichte einzutauchen. Im Rahmen eines Workshops im MAMUZ in Asparn/Zaya bekamen die Schüler*innen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten im Speerwerfen bzw. Feuer machen zu beweisen.
Natürlich sahen und hörten die Schüler*innen auch viel Neues zum Thema und genossen nach der langen Zeit ohne ihre Mitschüler*innen auch wieder einmal das Gefühl von Klassengemeinschaft. Mit lautem „Hunger, Hunger“ Geschrei – wie in der Urgeschichte offensichtlich üblich – ging es nach einem schönen Vormittag im Freien mit den beiden Clanführer*innen wieder zurück in die Jetztzeit.
Ursprünglich bot die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Wien/Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem Oberlandesgericht für Wien, NÖ und das Burgenland diese Veranstaltung an: Im Rahmen eines Vortrages würden Begriffe wie Rechtsstaat, Justiz, Gewaltentrennung, Bundes-, Landes-, Gemeindeebene etc. geklärt werden. Im 2. Teil dieser Veranstaltung sollte eine Gerichtsverhandlung besucht werden. Mit 2018 wurde dieses Projekt allerdings leider gestrichen. Doch der Tipp der zuständigen Dame von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft, mich direkt mit einem Richter/einer Richterin in Verbindung zu setzen, war unbezahlbar. Eine kurze Anfrage bei Richterin Maga. Barbara PINK vom Landesgericht Korneuburg, die uns seit Jahren in dieser Angelegenheit betreut, genügte und wir waren wieder im Rennen.
Die Organisation dieses Workshops gestaltete sich - dank Corona - diesmal nicht ganz so einfach wie gewohnt. Unser ursprünglicher Termin für die damaligen 7. Klassen fiel in den Lockdown. Um nicht noch einmal um den Vortrag umzufallen, legten wir den Termin schon vor den Sommerferien gleich für die 2. Schulwoche, genauer gesagt für Donnerstag, den 17. September, fest. Die beiden mittlerweile 8. Klassen bereiteten sich gründlich auf diese Veranstaltung vor. Man wollte ja nicht als völlig uninformiert dastehen. Nach diversen Recherchen, Kurzreferaten und Powerpoint-Präsentationen wussten alle: Diese Materie gehört nicht zu den einfachsten bzw. zu den spannendsten (zumindest für manche). Aber ein gewisses Grundwissen war vorhanden.
Am Donnerstag, den 17. September 2020, durften 36 SchülerInnen und Kollegin Mag. Maria Zins mit Beginn der 2. Stunde Maga. PINK begrüßen. Mit Hilfe einer inhaltsreichen und umfassenden Powerpoint-Präsentation wurden viele dem Thema nahestehende Sachverhalte angesprochen und erklärt. Obwohl zwei Stunden dichte Information nicht wenig sind, waren Aufmerksamkeit und Interesse der SchülerInnen durchaus gegeben. Das lag allerdings nicht nur an der Thematik, sondern ganz stark an der Vortragenden selbst. Maga. Pink konnte einerseits durch ihr bemerkenswertes Fachwissen und ihr souveränes Auftreten punkten, beeindruckte aber v. a. durch ihren frischen Vortrag, ihre Jugendlichkeit und ihre Nähe zu Publikum und Berufspraxis. Sie ist am Landesgericht Korneuburg v.a. als Familienrichterin tätig, aber auch für Arbeitsrecht zuständig. Besonders interessant war, dass sie während ihres Vortrags auch immer wieder aus ihrem Richterinnenalltag erzählte.
Zusätzlich zu den in der Corona-Ampel für Schulen definierten Maßnahmen gilt ab Montag, 14.09.2020, für alle Personen im Schulgebäude außerhalb der Klassen-und Gruppenräume das verpflichtende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS). Dies gilt im gesamten Innenbereich.
Diese Maßnahme unterstützt die Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 und trägt zur allgemeinen Prävention bei. Obwohl am BG Laa/Thaya noch kein Covid 19 Fall aufgetreten ist und der Bezirk Mistelbach "grün" ist (geringe Fallzahl, kein Risiko), wollen wir nichts riskieren und an unserer Schule diese Maßnahme gewissenhaft mittragen.
Bitte achten Sie daher darauf, dass ihr Kind einen Mund-Nasen-Schutz stets bei sich hat.
Wenn sich etwas ändert, werden Sie wie bisher zeitnah mit Schoolfox informiert.
Eine Challenge... mit einem Ziel ...100 Kilometer in 4 Wochen
Wir bedanken uns bei allen Schüler*innen und Lehrer*innen sowie unserem Herrn Direktor für die aktive Beteiligung an dieser sportlichen Herausforderung.
Hier gehts zum Link: https://youtu.be/f_7VQW-eXbw
Bereits Anfang März hatte Jan den NÖ-Fremdsprachenwettbewerb Russisch (AHS) für sich entscheiden können. Dann, wie man weiß, kamen die Schulschließungen und viele Absagen. Doch glücklicherweise wurde (relativ kurzfristig!) beschlossen, den Bundesbewerb online durchzuführen – wobei Russisch übrigens die einzige Fremdsprache ist, in der es heuer einen österreichweiten Bewerb gibt!
Dank Internet, dem Österr. RussischlehrerInnenverband und dem Russischen Kulturinstitut fand sich am Mo, den 18. Mai alles zusammen, was es zum "Праздник русского языка", also einem Fest der russischen Sprache, brauchte:
- ein sehr beherzter russischer Radiosprecher (und ehem. RU-FS-Assistent), der von Krasnojarsk aus alle Gespräche moderierte
- eine fachkundige russischsprachige Jury
und vor allem:
- 15 hochmotivierte und höchst sprachbegabte Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen AHS und BHS in (fast) ganz Österreich – einer davon Jan aus der 8B des BG/BRG Laa! 😊
*
Im Zentrum des Bewerbs sollte die Freude an der russischen Sprache stehen, und das war durchgehend spürbar: Die Schülerinnen und Schüler (mit Niveau B1) erzählten in einer Eröffnungsrunde über ihre Sprach-Lern-Geschichte, über ihren persönlichen Zugang zum Russischen, und ihre diesbezüglichen Pläne für die Zukunft. In einer zweiten Gesprächsrunde wurde über einen russischen Jugendfilm gesprochen (В ожидании чуда), über dessen Hauptfigur und darin angesprochene Themen - u.a. darüber, was Glück für jeden einzelnen bedeutet. Das ist, wenn man es recht bedenkt, sogar auf Deutsch gar nicht so einfach zu beantworten …
Jan hatte nicht einfach nur Glück (tatsächlich hatte er erst Tags zuvor erfahren dass der Bewerb nun doch stattfinden wird!!), sondern ganz viel Können und einen riesigen Wortschatz, mit dem er die Jury überzeugen und eine der Goldmedaillen erringen konnte. Die festliche Übergabe der Preise soll im September stattfinden, dabei geht es um einen Gutschein für ein einmonatiges Stipendium an einer russischen Universität oder Sommerschule – einzulösen bis 2023.
Toll gemacht, Jan, wir gratulieren ganz herzlich und wünschen dir ebenso gutes Gelingen bei der bevorstehenden Matura und noch viele schöne Erlebnisse, wertvolle Erfahrungen und Freude am Fremdsprachen-Sprechen, vielleicht sogar noch mehr Gold, aber vor allem … счастья**!!!
* Das Foto wurde bereits beim Landessieg gemacht!
**Ratet mal was das heißt?
Richtig, Glück 😉