Liebe Eltern,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
schon 25 % weniger sozialer Kontakt kann die Ausbreitung des Coronavirus um bis zu 50 % verlangsamen. Junge Menschen sind dabei besonders häufig Überträger. Das BG/BRG Laa betreten täglich mehr als 600 Personen. Es war daher zu erwarten, dass die Schulen, die eine große Quelle für die Ansteckung mit Covid 19 sind, geschlossen werden müssen.
Für die Schüler unserer Unterstufe wird ab Mittwoch, 18. März 2020 der Schulbetrieb umgestellt, so dass jedes Kind zu Hause betreut werden kann. Diese Maßnahme gilt bis 3. April 2020.
Es soll sichergestellt sein, dass die Kinder auf keinen Fall von den Großeltern betreut werden.
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Bereichen der Infrastruktur im Gesundheitssystem, öffentlicher Verkehr, Energieversorgung, Lebensmittelversorgung, Bildungsbereich, öffentliche Sicherheit und ähnlichen Sektoren wird dringend empfohlen, weiterhin in die Arbeit zu gehen und nicht wegen der Kinderbetreuung zu Hause zu bleiben.
Für alle, die einen dringenden Bedarf an Kinderbetreuung haben, werden wir dies in den nächsten Wochen sicherstellen. Es finden aber kein Unterricht, keine Übungen und auch keine Aufgabenbetreuung statt, damit nicht Kinder zum Üben in die Schule geschickt werden. Auf die Leistungsbeurteilung im Juni wird diese Schulschließung aus heutiger Sicht keine nachteilige Auswirkung haben.
Das Ziel ist eine möglichst kleine Schülerzahl, damit die Gefahr der Ansteckung gering bleibt.
Es wird eine flexible betreute Freizeit wie in der Tagesbetreuung täglich von 8.05 Uhr bis 15.45 Uhr stattfinden (mit Mittagessen). Sie können Ihr Kind auch nur an einzelnen Tagen oder zu einzelnen Stunden zur Betreuung schicken. Den Bedarf melden Sie bitte gleich hier auf Schoolfox an (oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Teilen Sie uns bei der Anmeldung auch die benötigten Wochentage und Uhrzeiten mit (z.B. Mo, Di, - 8-12 Uhr). Teilen Sie uns bitte nicht mit, wenn sie keine Betreuung benötigen.
Unsere Oberstufenschüler werden ab Montag 16. März 2020 auf Arbeitsaufträge und elektronische Kommunikation umgestellt (Mail, Moodle, LKM, …) und der Präsenzbetrieb wird eingestellt. Das bedeutet, dass die Schüler der Oberstufe nicht mehr die Schule besuchen dürfen und zu Hause Arbeitsaufträge zu erfüllen haben. (Die Osterferien sind natürlich frei von Arbeitsaufträgen.) Diese Maßnahme gilt bis 3. April 2020.
Diese Arbeitsaufträge dienen vor allem zur Festigung des Lernstoffs, sollten aber keine neuen Lernstoffe beihalten (wobei z.B. ein „Weiterlesen“ in einem Buch, usw. schon einem Schüler zuzumuten ist). Da vor allem der Stundenentfall bei den Schularbeitengegenständen sehr groß ist, wird das Hauptaugenmerk auf diese Gegenstände gelegt. Auf die Leistungsbeurteilung im Juni wird diese Schulschließung aus heutiger Sicht keine nachteilige Auswirkung haben.
In den 8. Klassen geht das Schuljahr zu Ende, aus heutiger Sicht können die Schularbeiten nicht mehr nachgeholt werden. Die Zeit zu Hause soll vor allem für die Maturavorbereitung genutzt werden. Die Lehrer werden Ihr Kind dabei unterstützen. Welche speziellen Regelungen für die 8. Klassen hinsichtlich der Matura getroffen werden, müssen wir noch abwarten.
Nach dem 3. April 2020 können wieder mündliche Prüfungen gem. LBVO abgelegt werden.
In der Schule wird ab 18. März 2020 von 8.05 bis 10.00 Uhr ein Journaldienst eingerichtet, den Sie unter 02522/2401 erreichen können. Anfragen per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! werden auch gerne beantwortet.
Als Schulleiter möchte ich Ihnen aber noch persönlich mitteilen, dass mich diese Maßnahmen sehr betroffen machen, weil wir am BG/BRG Laa sehr gern mit Ihrem Kind an unserer Schule arbeiten und wir das täglich mit großer Freude tun. Unser Team vor Ort hat in den letzten Tagen viele schwere Entscheidungen treffen müssen und die Situation ist für uns alle besonders herausfordernd. Ich weiß es sehr zu schätzen, wie verständnisvoll und kooperationsbereit Sie als Schulpartner in dieser Situation sind. Dafür möchte ich mich persönlich bei Ihnen bedanken, unsere Zusammenarbeit weiterhin anbieten und Ihnen mit Blick auf den Anlass der Schulschließung besonders Gesundheit wünschen
Ihr
Thomas Jaretz
Liebe Eltern,
die Verbreitung des Corona-Virus (Covid 19) erfordert leider in der aktuellen Phase auch in Österreich die vorübergehende Schließung aller Hochschulen. Der bundesweite Schulbetrieb ist derzeit nicht betroffen. Die Fallzahlen von Erkrankungen an österreichischen Schulen erfordern bis dato situatives Handeln. Anlassbezogen wurden und werden einzelne Klassen und/oder Schulen in Österreich bereits vorübergehend partiell oder ganz gesperrt. Dieses Prozedere hat sich bewährt. Wir alle hoffen, dass es zu weiteren Einschränkungen nicht kommen wird. Am BG/BRG Laa/Thaya ist noch kein Fall von Covid 19 aufgetreten, dennoch ist damit zu rechnen. Trotzdem liegt es in unserer Verantwortung, uns auf den Fall einer Schulschließung vorzubereiten.
Präventive Vorbereitungen für mögliche Schulschließungen
Im Falle einer Schulschließung werden viele Schülerinnen und Schüler nicht erkranken, sondern gesund ein paar Tage zu Hause verbringen. Diese Zeit kann sinnvoll genutzt werden, um bereits durchgenommenen Stoff zu wiederholen und zu vertiefen oder um sich in aller Ruhe mit Themen zu befassen, die derzeit im Unterricht behandelt werden. Aus diesem Grund bereiten wir Übungsmaterialien zur Festigung und Vertiefung des aktuell im Unterricht behandelten Lernstoffes für Schülerinnen und Schüler vor, die wir ihrem Kind im Bedarfsfall mit nach Hause geben bzw. über digitale Kanäle zur Verfügung stellen können.
Schulveranstaltungen/Ausflüge/Reisen
Gemäß den Vorgaben des Krisenstabes vom 10. 3. 2020 sind Schulveranstaltungen ab sofort bis auf Weiteres auszusetzen. Diesbezüglich werden Sie via Schoolfox persönlich verständigt. Die Schikurse der 3. und 5. Klassen wurden abgesagt und die Eltern über Schoolfox benachrichtigt. Außerdem wird die Reise aus dem WPF Italienisch nach Triest abgesagt. Bei jenen Reisen, die am Schulschluss stattfinden, wird noch die aktuelle Lage abgewartet. Die Sprachwochen und Projektwochen im September werden weiter organisiert, sollte eine Durchführung nicht möglich sein, dann werden wir die Reisen ebenfalls absagen.
Verdacht auf eine Covid 19 Erkrankung
Bei einem Verdacht auf Erkrankung in der Familie, im Umfeld oder bei ihrem Kind schicken Sie es keinesfalls in die Schule. Rufen Sie 1450 an, um den Verdachtsfall ärztlich abzuklären. Im Falle einer positiven Testung informieren Sie auch die Schule, damit wir weitere Maßnahmen ergreifen können.
Auf Grund der unterschiedlichen Maßnahmen und der damit verbundenen Zeitressourcen ersuche ich um Verständnis, dass wir für allgemeine Anfragen zur Situation telefonisch keine Auskünfte geben können und Mails gesammelt und nicht immer zeitnah beantworten können. Wenden Sie sich daher nur in dringenden Fällen an uns und warten Sie Informationen über Schoolfox ab.
Informationen erhalten Sie außerdem unter: https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Informationspflicht/corona.html
Ihr
Dir. Mag. Thomas Jaretz, MA MA MA
Beim Fremdsprachen-Wettbewerb (am 4. März 2020) in St. Pölten konnten unsere Russisch-Schüler heuer wieder so richtig punkten:
Jan Švanda aus der 8b, der im Vorjahr schon Platz zwei belegt hatte, holte den Sieg, Amalie Salajkova aus der 6a landete auf dem hervorragenden dritten Platz.
Lobend erwähnt seien auch Bernhard Überall (8b) und Clemens Fiby (6a), die sich ebenfalls der Herausforderung stellten und ihr Bestes gaben. Es gehört ja nicht nur einiges an Vorbereitungsarbeit dazu, sondern auch ein gewisser Mut:
![]() |
Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden in einem ersten Durchgang von der Jury „interviewt“ und zum Prüfungsfilm «В ожидании чуда» befragt. In der zweiten Runde am (imaginären) runden Tisch bestand ihre Aufgabe darin, sich in Kleingruppen über ihre persönlichen und beruflichen Zukunftspläne auszutauschen. Ganz offensichtlich haben sie ihre Sache toll gemacht, und so reiste eine kleine Delegation bereits am Donnerstag wieder nach St. Pölten, um bei der Siegerehrung diesen schönen Erfolg zu feiern. Schön war auch, dass Hr. Prof. Bunzenberger mit dabei war, schließlich hat er die beiden ja bis zum letzten Schuljahr unterrichtet und stets unterstützt. Wir freuen uns sehr und sind stolz auf euch! Noch weiterhin viel Freude und Erfolg - ob nun beim Auslandsjahr in den Niederlanden, das Amalie nächsten Sommer antreten wird, oder beim Bundesbewerb in Wien – denn da ist Jan Anfang April wieder live dabei! Желаем успехов! |
Am Aschermittwoch war der Schultag für acht Schülerinnen und Schüler der 6A und 6B noch lange nicht zu Ende! Wir fuhren um 18:15 nach Wien in die Siebensterngasse, um ein bisschen Bobo-Luft zu schnuppern und uns gleichzeitig ein Bild von der Poetry-Szene Österreichs zu machen.
![]() |
Im Wohnzimmer des Cafe7Stern tagt regelmäßig Wiens Slamlesebühne und nutzt das Publikum als Versuchskaninchen, um neue Texte auszuprobieren und uraufzuführen. Zu den abwechselnd auftretenden jungen Schriftstellern und Schriftstellerinnen gehören Mieze Medusa, Markus Köhle, Henrik Szanto, Jonas Scheiner, Yasmin Hafedh, Christopher Hütmannsberger, Elias Hirschl und Fabian Navarro. Jedes Mal darf ein Gast seine Texte präsentieren und das war am 26.2. Felicitas Friedrich aus Bochum. Die zu unterschiedlichen Themen präsentierten Texte faszinierten auch durch die zu ihren Künstlern gehörenden Besonderheiten in Tempo, Wortwahl und -witz. |
Begeistert und voller Enthusiasmus, in zwei Wochen selbst die ersten Texte zu verfassen, fuhren wir gegen 22:30 nachhause.
Zum 6. Mal fand heuer der Kostümwettbewerb im Festsaal unserer Schule statt. Bereits vor den Semesterferien wurde das Thema „Fremde Welten - fremde Planeten“ bekanntgegeben und 9 Klassen und 2 Gruppen haben sich zusammengesetzt, tolle Auftritte und Kostüme auf die Beine gestellt und sich der kritischen Jury präsentiert.
Ich bin jedes Jahr aufs Neue fasziniert von der unterschiedlichen Auslegung meiner Themen und auch heuer wurde ich nicht enttäuscht: So tanzten Einhörner, Schlümpfe, Aliens und Teletubbies ein, stellte der Fuchs den kleinen Prinzen, den Piloten, die Rose und viele andere Figuren des berühmten Romans vor. Raumschiffe landeten punktgenau und die berühmtesten Aliens waren zu Gast und wurden natürlich sofort interviewt. Es war eine unterhaltsame Stunde mit euch und dank dem Elternverein wurde die Teilnahme süß belohnt!
MISSION TITELVERTEIDIGUNG BEGONNEN
Im kleinen Rahmen fand am 24.2. die Vorrunde der 33. NÖ Raiffeisen Tischtennis-Schülerliga (Bewerb Oberstufe Hobby) am Gymnasium Laa statt. Die Gastgeber des BG/BRG Laa waren mit zwei Mannschaften vertreten, dazu kam die BHAK & BHAS Laa an der Thaya mit einem Team.
Zunächst setzte sich das BG/BRG Laa 1 gegen die BHAK & BHAS Laa mit 5:1 durch, Anja Fink, Florian Lahner und Gabriel Wiedermann wirkten gegen Fabian Strasser, Siegfried Sedlar und Klaus Zechmeister zumeist souverän, erst die letzte Partie konnten die Gäste für sich entscheiden. Im Anschluss gewann das das BG/BRG Laa 1 gegen BG/BRG Laa 2 (Jonas Leitner, Julian Kern und Mark Kröll) mit 5:2, wobei einige Matches durchaus umkämpft und knapp verliefen. Die letzte Begegnung holte sich das BG/BRG Laa 2 gegen die BHAK & BHAS Laa mit einem klaren 5:1-Erfolg.
![]() |
Damit ist das BG/BRG Laa wieder für die Landesmeisterschaften qualifiziert, die heuer am 23. März in Stockerau stattfinden. Für den Landesmeister der letzten drei Jahre sind die Ansprüche natürlich dementsprechend. „Wir wollen unseren Titel verteidigen, was sicher nicht einfach wird. Heute haben wir in vielen Phasen gut gespielt, doch es gab auch noch einige Leerläufe, die müssen wir vermeiden!“, versuchte Betreuer Reinhard Krames die Spannung nach dem ersten gelungenen Schritt hochzuhalten. |
Dieser Mathematik – Teamwettbewerb wurde vor 14 Jahren an einem Budapester Gymnasium ins Leben gerufen und fand heuer zum 3. Mal auch in Österreich und somit am Gymnasium Laa/Thaya statt.
Am Wettbewerb nehmen Mannschaften zu 3 – 4 Schülerinnen und Schülern teil. Sie müssen alle die gleiche Schulstufe besuchen, aber nicht die gleiche Klasse. Jede Schulstufe erhält altersgerechte Knobelaufgaben. In Runde 1 heißt es, innerhalb von 60 Minuten 14 knifflige Denkaufgaben in konstruktiver Zusammenarbeit zu lösen. Erlaubt sind nur Zettel, Stift und Hirn.
Die österreichweit beste Mannschaft jeder Schulstufe wird zur 2. Runde, zum internationalen Finale in Budapest eingeladen.
Der Wettbewerb ist nach dem ungarischen Mathematiker Janos Bolyai (1802 – 1860) benannt, der an der Wiener Militärakademie Ingenieurwissenschaften studierte. Außer diesem äußerst interessanten Wettbewerb sind auch ein Asteroid und ein Mondkrater nach ihm benannt.
Nun aber zum Bolyai – Wettbewerb am Gymnasium:
Die beiden besten Mannschaften unserer Schule sind:
Platz 2:
Das Team „Die Genies“: Julia Vetter, Ilhana Borovina, Amar Tadzic und Sumeja Tadzic
Sie errangen österreichweit den 14. Platz von insgesamt 104 Mannschaften der 5. Schulstufe.
Platz 1:
Das Team „Die Coolen“: Julius Rieder, Julian Weiler, Andreas Becker, Daniel Kölbl
Sie errangen österreichweit den 5. Platz von insgesamt 158 Mannschaften der 7. Schulstufe.